Exfo OTDR 2 Bedienungsanleitung Seite 31

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 208
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 30
Vorbereiten von OTDR für einen Test
OTDR 25
Festlegen der Analyseschwellenwerte
Festlegen der Analyseschwellenwerte
Zur Optimierung der Ereigniserkennung können Sie die folgenden
Analyseschwellenwerte festlegen:
Schwellenwert des Spleißverlustes: Zum Ein- oder Ausblenden kleiner
nicht-reflektiver Ereignisse.
Schwellenwert der Reflexion: Zum Ausblenden falscher reflektiver
Ereignisse, die durch Rauschen erzeugt werden, können Sie hier
ungefährliche Ereignisse in Dämpfungsereignisse umwandeln oder
reflektive Ereignisse erkennen, die schädlich für das Netz und andere
LWL-Ausrüstungen sein könnten.
Schwellwert Faserende: Zum Unterbrechen der Analyse, sobald ein
wichtiges Dämpfungsereignis auftritt, z. B. ein Ereignis, das die
Signalübertragung zum Ende eines Netzes beeinträchtigen könnte.
Wenn das Ende des Fasererkennungsschwellenwertes für eine
vorhandene Messung geändert wird, kann die Position des
Abschnittsendes am neuen Ende der Faserendposition von der
Anwendung automatisch zurückgesetzt werden.
Hinweis: Durch die Änderung der Erkennungsschwellenwerte bei der aktuellen
Kurve ist eine erneute Analyse notwendig. Alle manuell vorgenommenen
Änderungen gehen verloren.
WICHTIG
Der Faserende-Schwellenwert (EoF), den Sie definieren, wird
verwendet, wenn Sie die Anwendung die Messeinstellungen
auswerten lassen.
Wenn Sie diesen Schwellenwert festlegen, wird ein EoF-Ereignis am
ersten Ereignis, für das der Verlust den Schwellenwert über- oder
unterschreitet, eingefügt. Die Anwendung nutzt dann dieses
EoF-Ereignis, um die Messeinstellungen zu bestimmen.
Seitenansicht 30
1 2 ... 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 ... 207 208

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare